Yoga: Meditation in Bewegung
Wer wie ich Yoga als Meditation versteht, wird sich ganz sicher in meinem Yoga willkommen, unterstützt, getragen und gehalten fühlen.
Mit meinem Yoga-Angebot möchte ich mich klar von den einerseits sehr sportlich orientierten Fitnessstudio-Yoga-Sessions, aber auch vom üblichen Hatha-Yoga und anderen Unter-Formen abgrenzen.
Das Yoga, welches ich anbiete, ist integrativ und inklusiv: Es dient allen Menschen, die irgendwo "in der Mitte des Lebens" angekommen sind und kraftvoll-freudig-beweglich ihre zweite Lebenshälfte gestalten wollen. Es richtet sich an alle Menschen, die ins wohlwollende Spüren kommen möchten.
Auch all jene dürfen sich angesprochen fühlen, die glauben, -oder andernorts bedauerlicherweise schon mal gesagt oder zu spüren bekommen haben- aufgrund ihres Alters, körperlicher Einschränkungen/Befindlichkeiten etc. "kein Yoga machen" zu können oder die meinen, "nicht gut genug" zu sein für Yoga.
Ich verstehe mich als Yoga-Mitübende- nicht als "Lehrerin", die "ihren Yoga-Schüler*innen" die Übungen vormacht und Weisungen zur Ausführung der Übungen erteilt. Ich leite alle Übungen aus meiner gegenwärtigen Erfahrung als Yoga-Übende an- so wie ich auch alle anderen Meditationen anleite.
Denn Yoga...
- ist keine Stellung, sondern eine (innere) achtsame Haltung.
- kennt keinen Ehrgeiz, nur sanftes, freundliches Streben.
- ist nicht Machen & Anstrengen, sondern neugieriges Wahrnehmen, offenes Erfahren, freundliches Spüren: Dass ich ganz und heil bin. Dass ich beheimatet in einem Körper bin, der ist, wie er ist. Dass da Lebendigkeit ist, die genährt werden will. Dass im Yoga, wie in jeder Form von Achtsamkeit, eine große Freiheit entsteht:
- ein Raum mit etlichen Möglichkeiten, der sich "dehnen" lässt.
- eine alte indische Philosophie, Lebenskunst und Spiritualität, meint die Einheit von Körper und Geist. Genau deshalb wirkt Yoga ganzheitlich auf uns.
Yoga- das ist verkörperte Meditation, Achtsamkeitsmeditation in Bewegung:
Bewegung im Geiste, Bewegung im Körper.
Anti Age? Ohne mich!
Von "Anti Age" halte ich gar nichts. Ehrlich gesagt, habe ich diesen Begriff nie verstanden: Wie kann ich denn gegen etwas sein, das dem Leben ureigen ist? Altern ist doch ein biologischer Prozess, der ab der ersten Zellteilung stattfindet...Und wenn ich doch alt werden will, wie kann ich dann nicht alt sein wollen? Und was für ein Bild eines alten Menschen liegt denn dem "nicht alt sein wollen" zugrunde? Geht es um den Anspruch, auch "im Alter" (Wann ist das denn eigentlich?) jugendlich auszusehen?
Klar möchte auch ich frei von schweren Erkrankungen, Schmerzen und Gebrechen alt werden- einen Anspruch darauf habe ich nicht darauf. Und garantieren kann mir das nichts und niemand. Mir geht es als Achtsamkeitspraktizierende und gleichermaßen als Achtsamkeitslehrende somit auch darum, mit Nicht-Wissen, mit den Unwägbarkeiten (angenehmen und unangenehmen) im Leben, so umzugehen, dass der Geist reicher (=flexibler, weiter, umfassender, verbundener) wird.
Älterwerden- das Leben als Fluss
Mich fasziniert das Thema Älterwerden. Höchst spannend, wie wir altern, wie wir als denkende, fühlende, soziale Wesen auf unser Älterwerden blicken, und wie sich dieser Blick wiederum immer wieder verändert! Als MBSR- und Yoga-Lehrerin ist mein Anliegen, eine neugierige und lebendige Haltung im Leben zu kultivieren. Durch Achtsamkeit nähren wir diese Lebendigkeit immer wieder aufs Neue. Wenn wir meditieren, im stillen Verweilen oder in Bewegung (Yoga), dann verbinden wir uns mit der Welt im Fluss, der sich stetig verändernden Welt. In der Meditation werden wir Zeuge dieser Veränderlichkeit in, an, mit und um uns. Im Yoga spüren wir diese Veränderlichkeit auf geistig-körperlicher Ebene; beispielsweise zeigt uns der Atem mit jedem einzigartigen Atemzug diesen Wandel. Im Yoga verbinden wir uns mit dem Fluss.
Fürs Alter(n)!
Wie Elena Lustig in ihrem empfehlenswerten Buch "ProAge Life" schreibt:
"Die schlechte Nachricht zuerst: Wir werden alle sterben."
Davor altern wir- zumindest wenn wir das Privileg haben! Wie wir altern, ist höchst vielfältig. Und Vieles darin -wie im ganzen Leben!- entzieht sich unserer Kontrolle und unserer Einflüsse. Umso mehr finde ich, dass es ein ganz großes Geschenk ist, altern zu dürfen. Ich bin ganz fürs Alter(n) und schließe mich Elena Lustigs Postulat an: "Pro Age statt Anti Age!"
Yoga- das Leben im Fluss
Ich habe die Frage, wie ich mein eigenes Älterwerden neugierig und freundlich-umarmend annehmen kann, damit beantwortet, dass ich Achtsamkeit praktiziere. Yoga als Achtsamkeitsmeditation in Bewegung vereint Körper und Geist und sieht beides als untrennbare Einheit an.
Auch kennt Yoga kein Alter- Yoga ist für alle Menschen gedacht, für alle Körper. Oft wird hierzulande Yoga nur begrenzt als Körperübungen / -stellungen, sogenannte "Asanas", verstanden und angeboten. Dies ist viel zu kurz gedacht, und somit uns Menschen mit all unserer Vielfalt und unseren Veränderungen nicht dienlich. Yoga ist eine ganzheitliche Geistes- UND Körperübung. So verbinden wir uns im Yoga nicht nur geistig mit dem Fluss des Lebens, sondern wir sind im Fluss.
Yoga wirkt nach innen und außen.
Und jetzt die gute Nachricht: Nicht alles entzieht sich unseres EinFLUSSes im Leben! Mit Yoga beeinFLUSSen wir sowohl unsere körperlichen als auch geistigen Prozesse, also auch unseren Alterungsprozess. Das sagt die Medizin, das sagt die Wissenschaft.
Yoga bietet allen Menschen einen ganzen Blumenstrauß an Übungen und kann immer wieder neu abgewandelt werden: Übungen, die uns beim achtsamen Älterwerden begleiten und unterstützen.
Yoga...
- schult unsere geistig-körperliche Beweglichkeit,
- lässt uns das Innehalten üben und wertschätzt Pausen als wichtiger Teil der Achtsamkeitsübung,
- lehrt uns das Wahrnehmen von Grenzen,
- kräftigt und stärkt uns auf achtsame, nicht erzwingende Weise- und wirkt deshalb nachhaltig.
Lassen Sie uns gemeinsam unsere zweite Lebenshälfte umarmen und aktiv gestalten- mit Yoga für achtsames, gesundes Älterwerden!
Mein Yoga-Angebot
- Yoga-Stunden in Präsenz: in der Dürerstr. 105, Mannheim-Neuostheim!
- Online können Sie natürlich auch teilnehmen.
- Die Yoga-Zeiten: Montagabends oder donnerstagabends
> Montagsyoga: 19h30-20h30 (in Präsenz max. 3 Teilnehmende)
> Donnerstagsyoga: 19h00-20h00 (in Präsenz max. 8 Teilnehmende)
- Nur nach Anmeldung: info@achtsam-md.de oder via Kontakt
- Das Yoga ist an alle gerichtet, die etwas für Stabilität & Kraft tun möchten, ihre Beweglichkeit fördern sowie ihre Ressourcen stärken wollen- unabhängig von Alter, körperlichen Einschränkungen, Fitness usw.:
- Jede*r Teilnehmende wird von mir achtsam angeleitet und individuell begleitet.
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
- Keine Vorkenntnisse nötig.
- Yoga-Preise 2025 (alle Preise verstehen sich brutto):
> Monats-Yoga-Flat (Montagsyoga oder Donnerstagsyoga): 50 Euro/Monat.
> Jahres-Yoga-Flat (Montags- oder Donnerstagsyoga, Einstiegsdatum flexibel): 460 Euro/12 Monate.
> Zehnerkarte für Montags- oder Donnerstagsyoga: 250 Euro.
> Schnupperstunde (einmalig): 20 Euro.
> Einzelkurse: Nach Vereinbarung
*** SOMMER SPECIAL 2025 bis einschl. September 2025 ***
Bringen Sie jemanden mit (Freund*in, Kolleg*in...), melden Sie sich zusammen an, und Sie beide bekommen bei Anmeldung im August & September 2025 Preisnachlass:
> für die Monats-Yoga-Flat August & September 2025 zahlen beide jeweils 40 Euro (20% Preisnachlass).
> für die Jahres-Yoga-Flat zahlen beide jeweils 322 Euro (30% Preisnachlass)